Fraktionsinfo vom 2.7.12.
Podcast (lauerinformiert): Play in new window | Download (Duration: 4:09 — 3.8MB)
Abonniere meinen Podcast auf Apple Podcasts | Android | RSS
Shownotes:
Also Sprach Zarathustra in der Schaubühne
Umfrage der Berliner Zeitung, Piraten bei 12%
Benjamin Siggel: Die Hall of Fame und die Gruft der unseriösen Argumente
Piraten bei 12 Prozent muss es da oben heißen ;)
Christopher, deine mp3s erscheinen in meinem podchatcher nicht (Beyondpod, Android). Dein feed ist der einzige der bei mir nicht tut, deshalb vermute ich, dass es nicht am App, sondern an deinem Feed liegt. Bitte prüfen – Danke!!
„Transparenz“ ist vor allem eine Metapher. Das Wort Transparenz bezeichnet ja eigentlich die physikalische Eigenschaft eines Stoffes, Lichtwellen hindurchzulassen. Wenn man einen Abgeordneten vor eine Lampe setzt, tut er dies erfahrungsgemäß nicht. Amöben sind transparent, Abgeordnete nicht. Ein Abgeordneter ist mehr so eine Black Box: Man kann bestenfalls das, was in den Abgeordneten hineingeht vergleichen mit dem, was aus dem Abgeordneten herauskommt.
Metaphern sind also Wörter, die in übertragener Bedeutung verstanden werden. D.h., sie sind kontextabhängig, interpretationsbedürftig und entziehen sich einer eindeutigen, festgelegten Definition. Sie können für unterschiedliche Menschen alles mögliche bedeuten und verpflichten zu nichts. In der Politik sind sie oft hilfreich, wo es darum geht, komplexe Vorgänge und abstrakte Zusammenhänge anschaulich zu machen. Wo es darum geht, Realitäten zu verschleiern, auch: Man vergisst zu leicht, dass sie bloß Bilder sind.