Eine neue Folge von Lauer informiert nach meinem Urlaub. Viel Spaß beim hören, über Feedback freue ich mich wie immer natürlich sehr.
Podcast (lauerinformiert): Play in new window | Download (Duration: 4:57 — 4.5MB)
Abonniere meinen Podcast auf Apple Podcasts | Android | RSS
Zu „Hol Dich selbst ab“:
Ich finde es ist nicht Aufgabe der Politiker in den Parlamenten Manifeste zu schreiben, dafür ist die Zeit wirklich zu schade. ABER es ist trotzdem sinnvoll ein (bundesweites) Manifest zu verfassen, eine Art Utopie wie die Bundesrepublik nach Meinung der Piraten in sagen wir 50 Jahren aussehen soll. Denn in Wahlprogrammen ist zwar implizit dieses Manifest umgesetzt – sie sind konkrete Schritte auf dem Weg zu einem Ziel, jedoch ist dieses Ziel nicht jedem Wähler schnell verständlich wenn man ihm auf die Frage wofür ihr denn eigentlich steht ein ein 35 seitiges Wahlprogramm hinklatscht. Die Menschen (ich spreche aus Erfahrung) finden eure konkreten Vorschläge und Wahlprogramme oftmals gar nicht so dumm, wählen euch aber trotzdem nicht weil sie nicht wissen wo sie bei euch dran sind – was ihr eigentlich wollt. Ich glaube das würde vieles in der Kommunikation nach Außen vereinfachen wenn diese Vorstellungen, die doch die meisten in der Partei teilen und welche sich in den Wahlprogrammen in konkreter Form niederschlagen, einfach mal in einer bundesweiten Arbeitsgruppe bündig und nicht zu konkret niedergeschrieben wird.
Zum Beispiel: „Energie: Wir wollen so schnell wie möglich eine Energiewende, auch wenn dadurch auf kurze Sicht Mehrausgaben verursacht werden, da wir der Meinung sind, dass dies langfristig unabdingbar und sogar Vorteilhaft ist und fatal enden könnte wenn wir nicht frühzeitig reagieren.“ oder „Verkehr: Wir denken Elektroautos sind die Zukunft der individuellen Mobilität, in Verbindung mit Car-Sharing und intelligenten Verkehrssteuerungssystemen sowie einem stark ausgebauten ÖPNV (Fahrscheinlos) und Bahnnetz.“. Etwas konkreter schon, aber nicht so, dass es den Leser erschlägt.
Aufgabe der Politiker ist es dann, die Wahlprogramme (Konkrete Form) in den Parlamenten umzusetzen. Ihr versucht ja jetzt schon eine Art Agenda umzusetzen, nur verstehen die Leute nicht unbedingt wo ihr damit hin wollt.
Sonst top Podcast und weiter so ;)
.. das komische Tool New Democracy von der FDP? Wahrscheinlich fällt es Dir irgendwie schwer, Facts und Fiction auseinander zu halten. New Democracy ist weder ein komisches Tool, noch ist es VON der FDP. Die FDP setzt das von der Liberalen Basis e.V. entwickelte System ein. Wie die Liberale Basis e.V. auch und einige andere NGOs.
Ich habe Dir das jetzt nochmal erklärt, weil ich Dir zumindest eine gewisse Lernfähigkeit unterstelle.
Um die Energiefrage soll sich die jeweilige Situation mit Bedacht auf die Nachfolgenden kloppen. Die Nuklaria der Piraten zeigt mit guten Argumenten, dass es nicht der inneren Ideologie der Piraten entspricht sich hier auf alle Zeiten fest zu legen.
Ein Manifest wäre wohl zeitverschwendung, weils selbst redend ist, dass ihr für die selbstverantwortlichkeit der Menschheit als Ganzes steht. Und die allermeisten Punkte lassen sich aus diesem Punkt ableiten, ergo kein Manifest.
@Michaela Merz: Und liquid-feedback kommt auch nicht von den PIRATEN sondern von Interaktive Demokratie e. V. …
Es ist genau dieser formale BULLS***, der zu Politikerverdrossenheit führt. Entweder ihr distanziert euch von der FDP mit allen Konsequenzen, oder ihr benutzt die FDP um euch Gehör zu verschaffen.
In der Wirtschaft funktionieren solche Auslagerungstricks, weil es da teilweise bloß um Geld geht, aber in der Politik geht es um Glaubwürdigkeit-Vertrauen, und da steht ihr mit solchen Phrasen GANZ schlecht dar!
@Jacky Neiwel Sorry – habe nichts von wegen wer wo wie LQFB macht, nutzt oder nicht macht behauptet und belege die Platfform auch nicht mit zweifelhaften Attributen – das machen, in Bezug auf uns, eben andere.
Bei New Democracy ist nichts getrickst oder ausgelagert. ICH habe mit MEINEM Team die ND Plattform entwickelt. Für die Liberale Basis e.V. – weder für, noch im Auftrag der FDP.
DAS die FDP unser System nutzt, freut uns. Wie es jeden Entwickler freut, wenn seine Arbeit anerkannt wird. WIE es die FDP nutzt – darauf haben wir / habe ich nur wenig Einfluss.
Wie es schon auf unserer Webseite, Facebook oder Twitter steht (deutlicher kann man es nicht sagen): Wir sind NICHT die FDP. Natürlich gibt es Berührungspunkte, natürlich gibt es Zusammenarbeit, aber die gibt es auch mit anderen Parteien, einschließlich der Piraten.
Für mich wäre das längst kein Thema mehr – wenn Christopher nicht als ‚rumätzen würde.
In diesem Sinne.
mm.
okay, habs begriffen.
@Christopher: zerbrech dir doch in Zukunft bitte die Zunge und betone, dass die FDP das Programm nur nutzt, sie es aber nicht geschrieben haben…
Aber was das bzgl. der FDP besser machen soll, erschließt sich mir nicht. Sie nutzen ein Programm, welches kritisiert wird! Dass sie es nicht einmal selbst geschrieben haben, sondern bewusst als geeignet ausgewählt haben macht es eher noch schlimmer.
Also: Jeder ist frei Programme zu schreiben, wie er lustig ist! Es kommt darauf an, wer es benutzt und auf denjenigen bezieht sich auch die Kritik eines Außenstehenden.
@Jacky Neiwel Jede Software wird von irgendwelchen Leuten kritisiert. Ob die nun qualifiziert sind oder nicht – es gibt nix, was allen gefällt. Und so lange die Kritiker keine Lust oder keinen Mut haben, mit mir über diese Thema zu sprechen – wird sich vermutlich auch nichts ändern. Was eigentlich schade ist.
Ma .. c’est la vie :)
Hallo Michaela,
veröffentlicht doch bitte in einem ersten Schritt den Quellcode von New Democracy. Dann kann er unabhängig geprüft werden. Sollte ja kein Ding sein. Den Quellcode von Liquid Feedback gibts übrigens hier http://dev.liquidfeedback.org/trac/lf/
Gruß,
Christopher
@Christopher Wie Du weißt (oder nicht), bin ich der FOSS Community seit 15 Jahren und mehr sehr verbunden (u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/VoIP#Entwicklung) . Über die Freigabe der Quellcodes entscheiden aber Vorstand und Mitglieder der Liberalen Basis e.V. . Und die sind im Moment einfach noch nicht soweit – sind halt keine Software / IT-Leute, Hacker oder GNU-Fans :)
In der Zwischenzeit biete ich als Alternative an, dass neutrale Profis Einblick bekommen bzw. von mir in die Software eingeführt werden.
Denke, das ist für den Moment ein fairer Kompromiss.
Hallo Michaela,
ich würde Dich einfach bitten, den Quellcode zu veröffentlichen, so schwierig kann das ja nicht sein.
Gruß,
Christopher
Hallo Christopher,
im Podcast hast Du erwähnt, dass man Dir „1 1/2“ Manifeste zugesandt hat. Sind die irgendwo online? Ich würde die gerne lesen.
Bis jetzt habe ich nur auf der Piratenwiki zwei Anläufe gesehen, die aus grobkantigen Textbausteinen bestehen.
Vielen Dank & Gruß,
Xadie