Eine neue Folge von „Lauer informiert“
Podcast (lauerinformiert): Play in new window | Download (Duration: 11:19 — 7.8MB)
Abonniere meinen Podcast auf Apple Podcasts | Android | RSS
Eine neue Folge von „Lauer informiert“
Podcast (lauerinformiert): Play in new window | Download (Duration: 11:19 — 7.8MB)
Abonniere meinen Podcast auf Apple Podcasts | Android | RSS
Danke für die Zusammenfassung. Kurz und informativ so wie man das als zeitlich eingegrenzter Bürger braucht. Ich stimme zu, dass solche Streits wie zwischen Ponader und Schlömer nicht gut für das Image sind, allerdings wollen wir ja erstens das Image des Politikers ändern und zweitens finde ich, kommen in solchen Streits, die wahren Persönlichkeiten und Standpunkte der Streithähne heraus.
Es fehlt irgendwie die Begründung weshalb ein Bundesvorstand ein festes Gehalt braucht. Ich habe ständig auf die Bemerkung gelau^h^h^h^wartet, dass es für die Arbeit eines Bundesvorstandes wenig hilfreich ist Wahlkampf, Politik und Lebensunterhalt unter einen Hut bringen zu müssen … zumindest wenn man keine 10.000 Euro für einen 1-2 stündigen Vortrag (Klartext: Bestechungsgelder) bekommt.
Hallo,
es geht mir darum, dass die Leute sich vollzeit auf die Parteiarbeit konzentrieren können und keinem Job nachgehen müssen. Das ist der einzige Grund.
Gruß,
Christopher
Erstens finde ich es gut, dass Du das zusammengefasst hast.
Zweitens halte ich es für etwas zu lang
Drittens geht es m. E. nicht um mehr Personal in der SicherheitsBranche – sondern um VerteilungsGerechtigkeit und eine bessere Erziehung, um Kriminalität zu verhindern.
Viertens Sollte man noch deutlicher darauf hinweisen, dass ‚VollBeschäftigung‘ nichts anderes als SchaFismus ist (ca. bis mind. 30 % der Beschäftigung ist überflüssig, sinnlos und richtet sogar (volkswirtschaftlich gesehen) gigantische Schäden an.
Fünftens Eine Partei, die einen solchen BuVO (Bern Schlömer) akzeptiert ist im Ar…
[…] […]
Da ich kein Pirat bin, kann ich keine lqfb-Ini stellen.
Sonst würde ich als Anregung einbringen:
Eine Entlohnung finden um die Fahrtkosten der Mitglieder des Vorstandes mit einzubinden. Die Bahncard 100 ist als vorgeltenes Mittel der Fahrtkostenerstattung für eine liberale Partei unangemessen. Jedes Vorstandsmitglied muss selbst entscheiden können, welche Verkehrsmittel es benutzt. Dies ist aus ökologischer, wie auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll.
Was genau müsste man anstellen, damit die Piraten das Geld, das ihnen aus der staatlichen Parteienfinanzierung eigentlich zusteht, auch bekommen?
Danke Christopher für die sachliche und klare Zusammenfassung!
Alles sehr gut nachvollziehbar.
War es ein unglücklicher Zufall das der Live Stream heute genau dann ausgefallen ist als du aus Protest die Sitzung verlassen hast/wolltest ?
Übrigens Ist das Bild so unscharf jetzt schon nur mit Mühe erkennt wer spricht, die U-Sitzordnung bringt keinen Vorteil. Eher einen Nachteil weil weiter weg gezoomt werden müsste und die Sprecher noch schlechter zu erkennen wären.
Man könnte sich ewig reinsteigern: Bessere Mikros, Kameraperspektiven und was weiß im Prinzip geht es doch nur um den Vorbildcharakter und wenn die Piraten in allen Landtagen eingezogen sind wird man sowieso eine zentrale Plattform einrichten.
Die „zentrale Plattform“ gibts schon, heißt piraten-streaming.de da wollten die Berliner und schleswig.holsteiner aber nicht mitmachen, was auch immer sie dazu bewogen hat, wird sich wohl nicht ändern, wenns überall Piraten gibt. Die Berliner wollten ohnehin eigene server.
@frashfrog: Der Beitrag den sie durch die Parteienfinanzierung max. einnehmen können ist durch den Betrag gedeckelt, den sie durch Spenden einnehmen. Jeder Euro Parteispende an die Piratenpartei wird mit einem Euro aus der staatlichen Parteienfinanzierung bezuschusst, solange der ihnen zustehende Anteil noch nicht ausgeschöpft ist.
Christopher wollte wohl keinen Teufel an die Wand malen und schon wieder denken, dass sie die Finanzierung auch im nächstem Jahr nicht durch spenden erreichen können und außerdem wollen die Piraten ja auch gegen diese Form der Mittelverteilung klagen, weil er ihrer Meinung nach genau gegen diesen Paragraphen im GG verstößt, weswegen das Verfahren überhaupt eingeführt wurde.