Nachdem meine Umfrage, warum Ihr Piraten nicht wählt gut funktioniert hat würde mich als nächstes interessieren, was Ihr euch ganz allgemein von Abgeordneten wünscht. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr folgende Fragen beantworten würdet, gerne auch wieder per Mail.
Welche drei Dinge wünschst Du Dir von Abgeordneten in Hinblick auf ihre Kommunikation nach außen?
Welche drei Dinge wünschst Du Dir von Abgeordneten in Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit ihrer Arbeit?
Welche drei Dinge wünschst Du Dir von Abgeordneten in Hinblick auf ihre Arbeit im Parlament?
3x kommunikation:
ehrlichkeit, faktentreue, interesse und offenheit an konstruktiver kritik und dialog mit den menschen.
3x nachvollziehbarkeit:
einfache faktenchecks- und darstellungen mit pro/contra-abwägungen für getroffende/zu treffende entscheidungen, transparenz, eigenständiges nach außen tragen von inhalten.
3x arbeit im parlament:
feuer, feuer, feuer! salz in die wunden streuen bei failleistungen der regierenden, aber auch die besseren konzepte zur problemlösung liefern. nach koalitionspartnern ‚behind enemy lines‘ suchen und an ihren gesunden menschenverstand appelieren, um sie ggf. ‚bürgergerecht‘ umzupolen. -> stop the koalitionszwang.. -_- everyone has his own mind!
Ich wünsche mir von einem Abgeordneten, dass er:
– im Interesse der Menschen handelt, die von der Politik betroffen ist
– auch *andere Abgeordnete* zur Ordnung ruft, wenn sie das nicht tun
… ad nauseatum und unter Beugung der Geschäftsordnung, wenn notwendig
– die Gründe für seine Entscheidung, wenn er sie im Parlament nicht darstellen kann, der Öffentlichkeit zur verfügung stellt
Da kann ich peazy86 nur zustimmen. +1
Schwierig, genau in die drei genannten Bereiche aufzuteilen, aber mir sehr wichtig:
– Aufgrund rationaler und differenzierter Argumentationen fundierte Meinung herausbilden, dabei Wissenschaft und Expertenrat ernst nehmen. Zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteure (die sich mit vielen zu entscheidenden Themen oft schon lange beschäftigt haben) insgesamt viel stärker einbinden. Dabei natürlich Lobbyeinflüsse mitbedenken und verschiedene Meinungen anhören. Wissenschaftliche Standards anlegen, also z.B. transparent darlegen, auf welchen Quellen welche Annahmen basieren. Kritikfähigkeit und Offenheit dafür zeigen, wenn sich die eigene Ansicht als falsch herausstellt oder Vorurteile nicht bestätigt werden. Lernfähig sein, nicht so tun, als sei man selbst für alles Experte.
– Wo Grundlagen für rationale Entscheidungen fehlen, diese anfordern bzw. herbeiführen. Oder Unsicherheit klar benennen, statt so zu tun, man hätte ein klares Bild.
– „Knackpunkte“ bei Entscheidungen nach außen differenziert darstellen, die sich einer rationalen Bewertung entziehen und deshalb eben „politisch“, also normativ entschieden werden müssen. Dabei darauf achten, dass klar erkennbar ist, was sich rational bewerten lässt und was nicht.
– Diese Entscheidungen dann – je nach Wichtigkeit – entweder begründet auf Basis bisheriger Beschlüsse/Positionierungen treffen oder für eine breitere Entscheidungsbasis sorgen (setzt basisdemokratische Instrumente voraus, entweder LQFB, Volksentscheide o.ä. – je nach Thema).
Kommunikation nach Außen:
– Ehrlichkeit,
– Nachvollziehbarkeit der Äußerungen
– Kommunikation der EIGENEN Meinung, falls zu einem Thema keine Position der Partei vorliegt oder falls man im Thema eine abweichende Meinung vertritt.
Nachvollziebarkeit:
– Gegebenenfalls irgendwo eine Auflistung aller relevanten Argumente und Gegenargumente. Zu denen gegebenenfalls eine Erklärung, warum man sich wie entscheidet bzw. wie man die Argumente jeweils gewichtet, aber nur grob.
– Nur rational und wissenschaftliche Argumente vertreten (Esotherik und Glaube nur schwer/nicht nachvollziehbar)
– Öfters eigene Standpunkte mit Studien untermauern (wenn möglich).
Arbeit im Parlament:
– Kompromissbereitschaft zeigen, aber nur Kompromisse eingehen, wenn diese an sich auch irgendwie sinnvoll sind.
– Nicht nur gegen etwas wettern, sondern Alternativvorschläge bringen.
– Die zur Entscheidung führenden Daten den Bürgern zugänglich machen, damit diese eine Chance haben, Entscheidungen nachzuvollziehen und abzuwägen, in wieweit der Abgeordnete auch die eigenen Positionen vertritt.
1. Kommunikation nach außen
Ich würde mir wünschen, dass sehr viel häufiger als bisher Fehler eingestanden werden.
2. Nachvollziehbarkeit ihrer Arbeit
Das klingt vielleicht etwas naiv, aber ich finde du hast mit deinem Podcast etwas geschaffen, was wenige vorher hinbekommen haben. Tatsächlich würde ich mir so etwas, oder etwas Vergleichbares, von allen Abgeordneten wünschen.
3. Arbeit im Parlament
Vorschläge und Ideen anderer Parteien sollten nicht kategorisch abgelehnt werden. Tatsächlich würde ich mir im Idealfall sogar wünschen, dass nach einer Rede zum Beispiel nicht nur die Abgeordneten der entsprechenden Fraktion oder Koalition klatschen.
Wäre schön wenn mehr Abgeordnete im Podcast über ihre Politik reden. Ich lese keine Zeitung. Kostengründe. Politik im Fernsehen ist eher unbefriedigend, da entweder zu wenig Zeit ist um einen Standpunkt zu erklären und zu vertreten oder ständig das Gegenlager reinredet und ablenkt so das man selten folgen kann.
Nachvollziehbarkeit: wenn die Kommunikation nach außen besser ist, brauch man sich um die Nachbollziehbarkeit keine sorgen machen. Man muss ja was nach außen bringen.
Parlament: ordentliche Reden halten
Welche drei Dinge wünschst Du Dir von Abgeordneten in Hinblick auf ihre Kommunikation nach außen?
Ich wünsche mir eine ehrliche Kommunikation, die nicht nur aus Worthülsen besteht. Wenn jemand zu einem Thema nichts weiß, soll er das ruhig sagen. Er kann ja einen Parteifreund benennen, der besser informiert ist.
Ich wünsche mir die Beantwortung von Fragen, die gestellt werden, und keine Nebelkerzen, die Fragen beantworten, die nicht gestellt wurden, um vom Thema abzulenken.
Ich wünsche mir die Einhaltung von Höflichkeit und Anstand. Das Herabwürdigen anderer Menschen, egal in welcher Partei, ist nicht angemessen. Deutliche Kritik ja, Beschimpfung und Unflätigkeit nein.
Welche drei Dinge wünschst Du Dir von Abgeordneten in Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit ihrer Arbeit?
Aufklärung über Entlohnungen und monetäre Zuwendungen.
Aufklärung über nicht monetäre Zuwendungen (Lobby Einladungen auf Kongresse, Kreuzfahrten, zu Abendessen, Veranstaltungen etc.)
Beantwortung von Fragen auf abgeordnetenwatch.
Welche drei Dinge wünschst Du Dir von Abgeordneten in Hinblick auf ihre Arbeit im Parlament?
Auflistung des Abstimmungsverhaltens.
Gewissenhafte Vorbereitung auf ihre Kernthemen. Positionen per Rede erörtern, wenn Kernthemen.
Anwesenheit bei Nicht-Kernthemen nicht zwingend notwendig, aber Nicht-Anwesenheit und Gründe dafür kurz darlegen. (hinterher, nicht vorher)
Die angestrebten Ziele würden mich interessieren: Was wollen Sie kurz-, mittel- und langfristig für Berlin erreichen? Was für Wege führen dahin?
Das würde ich sehr schätzen :-)