In einer neuen Folge von „Lauer informiert“ reden Dr. Ulrich Wehner und Christopher Lauer über die Themen der letzten Woche. In der Begrüßung gibt es die Ankündigung, dass Ulrich und Christopher ab nächstem Jahr einen neuen Podcast starten werden, nämlich „Lauer und Wehner“. In einer Randnotiz geht es danach um Christian Lindner, der behauptet, er sei der erste Politiker mit eigenem Podcast. Dass Angela Merkel seit 2006 Podcastet und „Lauer informiert“ 2012 als Podcast eines Politikers startete ist ihm dabei anscheinend entfallen. Dann widmen sich Ulrich und Christopher Marco Bülow, dem direkt gewählten Bundestagsabgeordneten aus Dortmund, der Anfang der Woche verkündete, aus der SPD auszutreten und die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag zu verlassen. In einem kurzen Schlenker wird dann über die Razzia bei der Deutschen Bank gesprochen, die gestern stattfand und die anscheinend aufgrund von Geldwäschevorwürfen durchgeführt worden ist. Daraufhin widmen sich Ulrich und Christopher der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, die letzte Woche gleich zweimal auffiel: Einmal teilte sie mit, dass sie die Einführung der Ehe für Alle nicht gut fand. Dann lies sie uns wissen, dass man in Deutschland den neuen Mobilfunkstandard 5G nicht „an jeder Milchkanne“ bräuchte. Ulrich und Christopher setzen sich mit der Frage auseinander, wie solche Menschen Politiker*innen werden konnten und was das für die Politik bedeutet. In diesem Zusammenhang erwähnt Christopher auch Adam Smiths „Wealth of Nations“. Die Stelle die er meint ist Book V, Part Third: „Of the Expense of Public Works and Public Institutions“. Ihr findet das Buch hier zum Download. Im Anschluss an Frau Karliczek geht es um die Hannibal-Recherche der taz und warum es zum rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr keine Berichterstattung gibt. Zu guter letzt geht es nochmal um den Brexit. Ulrich nimmt den Vertrag von letztem Sonntag ein wenig auseinander und erläutert, was von jetzt an mit Großbritannien passieren wird. In diesem Zusammenhang erwähnt Christopher eine Anhörung im House of Lords, die ihr hier finden könnt.
In der nächsten Woche wird es leider keine neue Folge von „Lauer informiert“ geben. Ihr könnt die Zeit nutzen, um euch alte Folgen anzuhören.
Diese Folge sollte Chapter Marks haben. Wenn Sie bei Dir nicht angezeigt werden, würden wir uns über entsprechendes Feedback freuen.
Ebenfalls freuen wir uns über allgemeines Feedback und Anregungen. Gerne in den Kommentaren, auf Twitter oder ganz klassisch per Email.
Podcast (lauerinformiert): Play in new window | Download (Duration: 1:53:26 — 77.9MB)
Abonniere meinen Podcast auf Apple Podcasts | Android | RSS
Unterstütze „Lauer informiert“ durch eine Zuwendung über Paypal.
Oder mit einer Überweisung bzw. einem Dauerauftrag:
IBAN: DE25700222000020192089
BIC: FDDODEMMXXX
Hier mal ein Feedback. Vorneweg bedanke ich mich für den regelmäßigen Einsatz, neben und trotz Eurer anderen Verpflichtungen.
Was mir gefällt:
– eure Themensetzung;
– die Länge des Podcasts;
– dass Ihr komplizierte Sachverhalte anfasst (siehe Cum-ex) und euch dafür auch richtig Zeit nehmt;
– zu meinem Spaß, dass euch die klare Trennung von Sachverhaltsdarstellung und Wertung nicht immer gelingt;
– eure unterschiedlich Art: einseits der Jurist Wehner mit dem Hang zur abwägenden Formulierung, anderseits C. Lauer, der gerne geradeaus formuliert.
Negatives kann ich nicht anführen. Eine Anregung vielleicht. Für den Fall, dass unterschiedliche Meinungen oder Ansätze deutlich werden, dürft ihr diese gerne vertiefen. Ihr werdet inhaltlich gar nicht so weit auseinanderliegen, aber die Argumentation interessiert mich. Vor ein paar Sendungen fiel z.B. mal das Stichwort „Hufeisentheorie“. Da hätte ich euch gerne zugehört.
Viele Grüße m.
Hallo ihr zwei,
ihr seit mir ja der Polutik/Mejnungs/Was auch immer – Podcast dem ich am liebsten zuhöre. Liegt wohl an allem möglichen: „Team-Chemie“, Stimmen, Humor, Wissen… Danke dafür erstmal.
Nun frägt ja Christopher jedes mal nach Feedback und Input, dann muss ich halt mal ran: Über was ich mich sehr sehr freuen würde, wäre eine Art Rechtskunde Kurs von euch. So ähnlich wie das der Holgi mit Thomas im Wrint Politikunterricht macht. Also in kurzen Folgen Grundlagen des (deutschen) Rechtssystems und auch wie das in der Praxis aus Sicht von Ulrich wirklich funktioniert. Gerne auch mit etwas Paulauderei aus dem Nähkästchen von Ulrich ;). Das fände ich großes Kino und würde ich dann auch zum Beispiel meinen Kindern ans Herz legen.
Ansonsten freue ich mich auf jede neue Folge. Machts gut ihr zwei.
Manfred
Zwei Anmerkungen zu der Folge:
1.: Christopher hat bei 5G das Lieblingsbeispiel der Industrie-Lobbyisten erwähnt: Selbstfahrende Autos. Allerdings habe ich keinen Hinweis darauf gesehen, dass den Lobbyisten irgendwo etwas an Details rausgerutscht wäre, was so ein Auto ohne menschliche Steuerung mit Mobilfunk anfangen wollte. Die Autos, die es bisher gibt, und die einigermaßen selbsttätig fahren können,brauchen dafür jedenfalls keine ständig aktive Verbindung ins Netz. Wäre ja auch blöd, wenn im Funkloch oder bei Funkstörungen die autonomen Autos alle stehen blieben oder sowas.
2.: Beim Thema Brexit wurde öfter mal England als Bezeichnung genutzt für das Land, was den Austritt aus der EU veranstaltet. Dabei ist England nur ein Teil von Großbritannien. Weil ich mir das auch nie genau merken kann, empfehle ich da mal ein Video von CGP Grey, der vor Jahren schon die verschiedenen Begriffe auseinanderklamüsert hat: https://www.youtube.com/watch?v=rNu8XDBSn10. Spoiler: UK ist die bessere Bezeichnung
Ich weiß echt nicht wo die Kapitelmarken sind. Hier seh ich nichts und auf meinem Telefon runtergeladen auch nicht. Vielleicht wirds ja was bei dem neuen Podcast. Kritik: Schönster Podcast seit langem. Gesunde Mischung aus Logbuch, Aufwachen und Alternativlos. Hoffe ihr macht das noch lange.
Der wehrte Herr Dr. Wehner hat doch beträchtlich zur Attraktivität des Podcastes beigetragen und deshalb ist es wichtig und richtig, dass dies auch im Namen des Podcastes gewürdigt wird.
Nur bei der Namensgestaltung ist ,was die Kreativität anbelang noch gewaltig Luft nach oben.
Hier meine Vorschläge:
Lauer und Wehner versuchen Fakten und Meinung auseinanderzuhalten
Vom Stöckchen aufs Hölzchen – Politik- und Rechtsaufklärung mit Wehner und Lauer
Der Ehrliche ist der Dumme (der Klassiker)
Wie der Ehrliche nicht zum Dummen wird – mit Lauer und Wehner (der Klassiker positiv formuliert)
Hausmeister Krause und dem sein Anwalt reden über Politik
Faktenbasiert und meinungsstark – Der Podcast mit Wehner und Lauer (klingt aber etwas zu seriös)